HAK – Hospiz + Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln

Hospizdienste Köln: ambulante + stationäre Hospiz- + Palliativ-Angebote

HAK – Hospiz + Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln - Hospizdienste Köln: ambulante + stationäre Hospiz- + Palliativ-Angebote
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Standorte
    • Ambulante Dienste
    • Stationäre Dienste
  • Über die HAK e.V.
    • Ziele und Aufgaben
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Mitglied werden
  • Hospizliche Begriffe und Gedanken
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • Datenschutz

Ökumenischer Hospizdienst im Kölner Westen e.V.

» » Bickendorf, Bocklemünd-Mengenich, Ehrenfeld, Ossendorf, Vogelsang
Kirche St. Viktor
Goldammerweg 40
50829 Köln (Vogelsang)
Tel.: 0221 / 53 97 452
Fax: 0221 / 95 43 398
E-Mail: info@hospiz-koeln-west.de
www.hospiz-koeln-west.de
→ Trauerangebote

Trauerangebote

Café Zeitenwende

Termin(e): jeden letzten Montag im Monat
Zeit: 15:30 – 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Bocklemünd-Mengenich, Görlinger Zentrum 39
Kontakt: Frau Lepke-Lehmann Tel.: 0221-5397452

Einzelberatung

Ort: Goldammerweg 40, 50829 Köln
Anmeldung: ja
Kontakt: Frau Lepke-Lehmann Tel.: 0221-5397452

"Komm doch mit"

Termin(e): Jeden 1. Samstag im Monat
Zeit: 14.00 Uhr
Ort: Haupteingang Westfriedhof, vor dem Cafe Augentrost, Venloer Str. 1130
Kontakt: Frau Lepke-Lehmann, Tel.: 0221-5397452
Ambulante Dienste, Einzel, Gruppen

Beitrags-Navigation

← Kleinod – Ambulanter Hospizdienst für Menschen mit Demenz Ökumenischer Hospizdienst Köln-Dellbrück/Holweide e.V. →

Neu bei Aktuelles

  • 11. KÖLNER COMEDY ABEND

    mehr →

Ehrenamtliche Mitarbeit

Die ehrenamtliche Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen ist das „Herzstück“ der Hospizarbeit. mehr →

Angebote für Trauernde

  • Einzel
  • Gruppen

„Es sind nicht die
großen Worte,
die in der Gemeinschaft
Grundsätzliches bewegen:
Es sind die vielen kleinen
Taten der Einzelnen.“
Dr. Mildred Scheel

„Lange saßen sie da und hatten es schwer. Aber sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht“. aus Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren

Cicely Saunders

„Du bist wichtig, weil du eben du bist.
Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig.
Wir werden alles tun,
damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern auch
bis zuletzt leben kannst.“

Den eigenen Tod…

Den eignen Tod, den stirbt man nur,
doch mit dem Tod der anderen muss man leben.
Mascha Kaléko

Die ambulanten Hospizdienste

begleiten durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen Schwerkranke und ihre Angehörigen in häuslicher Umgebung und in Pflegeheimen. Sie leisten ihre Dienste kostenlos und in Absprache mit dem gesamten sozialen Umfeld.

Die stationären Hospize

sind das letzte Zuhause für sterbende Menschen, wenn sie in ihrer bisherigen Umgebung nicht angemessen versorgt werden können. Palliative Symptomkontrolle und psychosoziale Begleitung sind gewährleistet.

Die Palliativ-Stationen

der Krankenhäuser nehmen Patienten bei nicht behandelbarer Grunderkrankung vorübergehend auf, um durch Symptomlinderung das weitere Leben zu Hause zu erleichtern.

Die ambulanten palliativen Pflegedienste

leisten im häuslichen Bereich zusätzlich zur psychosozialen Betreuung auch die pflegerische und palliativ-pflegerische Versorgung. Sie unterstützen die Pflegepersonen sowie die Angehörigen bei speziell in der letzten Lebenszeit auftretenden pflegerischen Fragestellungen.

Das Abschiednehmen

bestimmt einen großen Teil unserer Arbeit: sowohl bei denen, die wir begleiten, als auch bei den Angehörigen, wie auch bei uns selbst. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Ich empfange in meiner Tätigkeit

mehr, als ich dem Kranken geben kann. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Wir können keine Antworten geben,

aber wir können die Fragen, die die Sterbenden stellen, mit ihnen aushalten. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Unsere Arbeit besteht darin,

mit offenen Sinnen die Bedürfnisse des Anderen wahrzunehmen und anzuerkennen. Manchmal können wir dann auch helfen. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Die Hospizbegleitung

kann auch darin bestehen, nur im Hintergrund in Bereitschaft zu bleiben, wenn dies den Wünschen des Sterbenden entspricht. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Hospizarbeit bedeutet für mich,

Lebenszeit zu teilen, beglücken und beglückt zu werden. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Wir empfangen einen neuen Erdenbürger

mit liebevoller Fürsorge, Wärme, Hilfe und Aufmerksamkeit. All das möchte ich weitergeben und vermitteln, wenn sich der Lebenskreis für einen Menschen schließt. (Ein Gedanke aus der hospizlichen Arbeit)

Die Hospizdienste Köln unterstützen die Charta für Sterbende
Top ▲
© 2005-2023 HAK – Hospiz + Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln  –  Datenschutz
Telefon 0221 / 271 73 82   –   E-Mail info@hak-online.de