Der Hospizverein Köln Mülheim e.V. bietet im Jahr 2022 eine Trauerbegleitung-Ausbildung an.
Alle Informationen finden Sie in dieser PDF.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgendes Formular.
Für eine ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizverein Köln-Mülheim innerhalb der Sterbebegleitung ist ein qualifizierender Vorbereitungskurs Voraussetzung.
Nun stehen endlich die Termine unseres nächsten Kurses fest und wir sind gespannt auf ein interessantes und bewegendes Seminar ab Januar 2022!
Ausführliche Informationen finden interessierte Menschen auf unserer Homepage. Wir beantworten aber auch gern alle Fragen in einem persönlichen Gespräch – virtuell oder vor Ort – und freuen uns Sie kennen zu lernen.
http://www.hospizverein-koeln-muelheim.de
info@hospizverein-koeln-muelheim.de
Tel. 0221 68 00 25 32
Details im Flyer
Informationen als PDF
Ein neues Angebot der Malteser
Raum für Trauer trotz Corona.
Die Einschränkungen durch die Pandemie stellen auch unsere Trauerbegleitungsangebote vor immer wieder neue Herausforderungen. Daher denken wir über Alternativen nach.
Es erfordert sicher Mut, neue Wege zu gehen und Dinge auszuprobieren, die man sich bis vor einem Jahr eher nicht vorstellen konnte.
Details im Flyer
Am Sonntag, den 18.04.2021, findet der 9. KÖLNER COMEDY ABEND als LIVE-Stream statt.
Tickets können unter koeln@deutscher-kinderhospizverein.de zu 17,50 € bis zum 14.04.2021 erworben werden.
Details im Flyer
Die HAK bietet in diesem Jahr 4 öffentliche Veranstaltungen an.
Den Anfang machte im Februar ein Fimabend,
weiter geht es im Mai mit dem Thema Schmerzen am Lebensende.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar.
Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer:
1-2021 alle Flyer HAK virtuell
Virtueller Filmabend
Mitarbeiter*innen der Kölner Hospizdienste zeigen ihre Lieblingsfilme rund um das Thema „Leben und Sterben, Tod und Trauer“.
Donnerstag, 25. Februar um 19 Uhr
Gestreamt wird über den youtube-Kanal des Kinderhospizdienst Köln:
https://bit.ly/3pWR7rw
Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jeweils am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien aufmerksam.
Der Kölner Kinderhospizdienst veranstaltet dazu eine Online-Lesung “JuliusTigerherz: Aufgeben ist keine Option”.
10.02.2021 um 19h
Melissa Scholten liest aus ihrem gleichnamigen Buch, das von ihren Sohn Julius und seinen Kampf gegen seine Krebserkrankung erzählt. Auf 200 Seiten spricht die Autorin auch über ihre eigenen Ängste, ihre Wut und ihre Trauer nach dem Tod ihres Kindes.
Die Veranstaltung wird über youtube übertragen: https://bit.ly/3pWR7rw