Aktuelles

Café für Trauernde in Dellbrück

Trauer teilen tröstet

Seit zehn Jahren bietet der Ökumenische Hospizdienst Köln-Dellbrück/Holweide e.V. einmal im Monat ein Café für Trauernde an. Initiiert wurde das Angebot von Heidi Cordier (Sozialwissenschaftlerin und zertifizierte Trauerbegleiterin BVT) und Gisela Adolphi (Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychosynthese-Therapeutin).

Inzwischen hat Gisela Adolphi den Staffelstab an Maria Blanke (Altenpflegerin und Fachkraft für geriatrische Palliativpflege) übergeben.

Die Moderatorinnen arbeiten ehrenamtlich. Sie bieten Hinterbliebenen monatlich einen geschützten Raum, ihrer Trauer Ausdruck zu geben und sie mit Menschen zu teilen, die ähnliches erleben. Das entlastet. Wichtig ist ihnen die gegenseitige wertschätzende Haltung im Gespräch. Cordier betont: „Es findet keine Wertung statt, denn jeder Trauerweg ist individuell, so wie auch jeder Mensch einzigartig ist.“

Bis auf die Corona-Zeit hat das Café für Trauernde kontinuierlich stattgefunden. Es kennt keine Urlaubszeiten, weil ja auch die Trauer keine Ferien macht. Ganz unterschiedliche Menschen haben seit 2015 dieses Angebot des Ökumenischen Hospizdienstes genutzt. Cordier erläutert: „Die Altersstruktur war und ist sehr breit gefächert. Und damit einhergehend Tätigkeiten, Interessen und Erfahrungen. In der Trauer verblassen diese Kategorien. Im Mittelpunkt steht der Verlust und der Austausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Das verbindet.“

Nicht zuletzt wissen die Café-Gäste zu schätzen, dass sie immer von einem schön gedeckten Tisch und leckerem Kuchen empfangen werden, der von den Ehrenamtlichen des Hospizdienstes liebevoll selbst gebacken wird.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Die Treffen finden statt im Hospizbüro, Thurner Str. 105a, 51069 Köln-Dellbrück,
jeden 2. Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr

Die Teilnahme am Café für Trauernde ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an.

So sind wir erreichbar: Koordinatorin Ulrike Lenhart
Ökumenischer Hospizdienst, Köln-Dellbrück/Holweide e.V.
Thurner Straße 105 a, 51069 Köln
Telefon 0221 – 16 90 64 88 oder 0152 – 03 69 94 07
www.hospizdienst-koeln-ost.de info@hospizdienst-koeln-ost.de

Letzte Hilfe Kurs

Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung

Das Kursangebot „Letzte Hilfe“ richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um die Palliativversorgung, das Sterben und den Tod informieren wollen und die lernen möchten, wie man schwerkranke und sterbende Zugehörige bis zum Ende des Lebens begleiten kann

Der Kurs besteht aus den Modulen “Sterben als ein Teil des Lebens”, “Vorsorgen und entscheiden”, “Leiden lindern” und “Abschied nehmen” und wird an einem Nachmittag von 16 bis 20 Uhr durchgeführt. Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleiterinnen aus der Hospiz- und Palliativarbeit.

Und am Ende wissen wie es geht

16.05.2025, Paula Dürre Haus,  Heppenheimerstr. 7, 51107 Köln

03.07.2025, St. Cornelius, Eiler Str. 98, 51107 Köln

11.07.2025, Herz-Jesu-Stift, Auguste-Kowalski-Str. 47, 51069 Köln

24.10.2025, Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer, Straßburger Platz 2, 51109 Köln

Anmeldung  und Informationen unter 0221-9845-888 oder kleinod@vinzentinerinnen.de

Der Reflexions-See

Was ist Reflexion, was beeinflusst Reflexion und warum ist Reflexion wichtig?

Referent: Gerhard Stolz
Montag 23.06.2025 18:15 – 19:15 Uhr
Christuskirche, Dorothee-Sölle Platz 5, 50672 Köln

Eintritt frei
Anmeldung: info@hak-online.de

Alle Informationen finden Sie auch in der PDF.

Film & Gespräch – vom Leben und Tod

In der heutigen Gesellschaft sind die Themen Sterben, Tod und Trauer oft an den Rand gedrängt – tabuisiert, ausgeklammert, vermieden. Doch sie gehören zum Leben dazu.

Diese Filmreihe möchte dazu einladen, hinzusehen, zuzuhören und ins Gespräch zu kommen.
Gerade in einer Zeit, in der die Welt oft vonGerade in einer Zeit, in der die Welt oft von Krisen und schlechten Nachrichten geprägt ist, kann der bewusste Blick auf die Endlichkeit neue Räume eröffnen – für Mitgefühl, Hoffnung und Verbundenheit.

Die ausgewählten Filme erzählen von Abschied und Verlust – aber auch von Liebe, Wandel und Neubeginn. Dabei wird ein breites Spektrum an Perspektiven gezeigt.

Im Anschluss an jede Vorführung findet ein moderiertes Filmgespräch statt – als Einladung, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu den Themen Sterben, Tod und Trauer auszutauschen.

Alle Informationen finden Sie auch im Flyer.

Trauerwanderwochenende

„Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis“

Der ambulante Hospizdienst Kleinod bietet  von 26 – 27.07.2025 ein Trauerwanderwochenende im Bergischen Land an.

Das Angebot richtet sich an Personen, die einen geliebten Menschen verloren und dessen Tod zu verarbeiten haben.

… unterwegs sein, ins Gespräch kommen, gemeinsam schweigen oder auch weinen, gemeinsam wieder Zeit verbringen.

Beim Laufen in der Natur und im Austausch  mit anderen Trauernden können Sie Mut und Kraft für den Alltag schöpfen und neue Impulse für den eigenen “Trauerweg” finden.

Erfahrene Trauerbegleiterinnen unterstützen die Gruppe als Gesprächspartner.

Nähere Informationen erhalten Sie unter 0221-9845-888 oder kleinod@vinzentinerinnen.de

Offener Hospiztreff

Der Verein stellt seine Arbeit mit trauernden Kindern vor:
Mit Herz und Hand in der Trauer begleiten

Dienstag, 28. Januar 2025
19:00 bis 20:30 Uhr

Alle Informationen finden Sie in der PDF.

Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Begleitung

Eine besondere Aufgabe sucht besondere Menschen

Der Ökumenische Hospizdienst im Kölner Westen e.V. begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen ambulant zu Hause und in Senioreneinrichtungen. Trauerbegleitung und Beratung zum Thema Tod und Trauer gehören ebenfalls zum Angebot.

Zur qualifizierten Vorbereitung der ehrenamtlichen Begleitung sucht der Hospizdienst

Mitmenschen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren und durch einen Befähigungskurs sowie ein begleitendes Praktikum qualifizieren möchten.

Der nächste Kurs findet vom 7. März bis 5. Juli 2025 statt.

Weitere Informationen erteilt Birgitta Lepke-Lehmann, Koordinatorin
unter Tel. 0221 / 53 97 452 oder per E-Mail: info@hospiz-koeln-west.de

Koordinator (m/w/d) ambulanter Erwachsenenhospizdienst in Teilzeit (50%)

Standorte: Köln

 

Der Malteser Hospizdienst sinnan in Köln sucht zur Verstärkung des hauptamtlichen Koordinationsteams einen Menschen mit Herz, Humor sowie Teamgeist und Freude an der Arbeit mit und für Menschen ab dem 01.01.2025 unbefristet und in Teilzeit (50%).
Wir sind eine katholische Hilfsorganisation mit vielfältigen sozialen und karitativen Aufgabenschwerpunkten, insbesondere in den Bereichen Soziale Dienste, Rettungsdienst, Fahrdienste und Ausbildung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

zur Bewerbung

Ermutigungs- und Grundbefähigungskurs für an Hospizarbeit Interessierte Frühling 2025

Für alle, die sich für die Hospizarbeit interessieren oder sich mit dem Thema Tod, Sterben und Trauer auseinandersetzen wollen, bietet der Hospizverein Köln-Deutz e.V. wieder einen Befähigungskurs/Vorbereitungskurs an.
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Begleitung Sterbender und ihrer Familien sind Lebendigkeit und Unmittelbarkeit in der Begegnung und sich der eigenen Haltung gegenüber der Endlichkeit des Lebens bewusst zu werden.
In dieser Vorbereitung können die Teilnehmer*innen intensiv prüfen, ob und in welcher Form eine Mitarbeit in der Sterbebegleitung für sie in Frage kommt.

Alle Termine finden Sie in der PDF.

 Ehrenamtliche Hospizarbeit

Für die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen bietet der Ambulante Hospizdienst des Fördervereins Hospiz Köln Porz einen Befähigungskurs ab Februar 2025 an. Wir suchen Frauen und Männer, die bei uns in Porz Menschen in der letzten Lebenszeit begleiten möchten.

Die ambulanten Begleitungen finden im Zuhause der erkrankten Menschen oder in den Altenheimen statt. Stationär begleiten unsere Ehrenamtlichen auch im Hospiz an St. Bartholomäus.

Möchten Sie uns unterstützen?

Informationen erhalten Sie im Büro unseres ambulanten Hospizdienstes:

Ambulanter Hospizdienst des Fördervereins Hospiz Köln-Porz e.V.
Am Leuschhof 25
51145 Köln
Tel.: 02203 / 20 399 63
E-Mail: info@hospiz-koeln-porz.de